Austrian Future Cup 2024 und DTL Finale 2024

Neuigkeiten vom 05.04.2025
Alle Teilnehmer des 19. Austrian Future Cups
Alle Teilnehmer des 19. Austrian Future Cups

Leider haben wir eine schlechte Nachricht für die Freunde des Turnsports, was den Austrian Future Cup 2024 sowie das DTL-Finale 2024 angeht..

Wir hatten im letzten Jahr angekündigt, dass die Fotos vom Austrian Future Cup 2024 sowie vom DTL-Finale 2024 im Laufe des neuen Jahres online gestellt werden. Dies haben wir leider nicht geschafft.
Wir stehen nun schon seit langer Zeit leider massiv unter Druck. Wir haben diesem Druck eine sehr lange Zeit standgehalten. Im letzten Jahr erreichten wir jedoch den Punkt, an dem dieser Stress sich psychisch und auch auch körperlich massiv auswirkte.

Wir hatten nicht nur erhebliche Selbstzweifel an unserer Arbeit, die wir seit knapp 20 Jahren leidenschaftlich ausüben, sondern gerieten auch in finanzielle Schwierigkeiten und haben durch Umgang mit der deutschen Bürokratie die Erfahrung gemacht, dass die Kenntnis und das Verständnis selbst einfacher betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge bei Behörden in Deutschland sehr mangelhaft ist. Mit dieser Aussage sprechen wir explizit nicht die Finanzbehörden an, denn diese haben uns vor allem unterstützt, sofern es ihnen möglich war. Leider ist das Thema zu komplex, um es an dieser Stelle zusammenzufassen. Es würde einfach den Rahmen sprengen.

Kurzform:

Insbesondere aus gesundheitlichen Gründen ist die Arbeit liegen geblieben und konnte nicht bewältigt werden.

Wie geht es nun weiter?

Wir müssen, so schwer es uns auch fällt, an dieser Stelle einen Strich ziehen. Das bedeutet für euch, dass es keine Fotos vom Austrian Future Cup 2024 und auch keine Fotos vom DTL-Finale 2024 geben wird. Die neue Saison steht vor der Tür und beginnt bereits nächste Woche. Wenn wir nicht dort auch wieder komplett ins Hintertreffen geraten und Fotos viele Monate lang vor uns herschieben wollen, dann wird es zeitlich einfach nicht möglich sein, die zurückliegenden Fotos zu bearbeiten.

Auch 2025 sehen wir wieder Schwierigkeiten auf uns zukommen, was die Termine der Events angeht. Ab Mai ist praktisch jedes Wochenende eine größere Veranstaltung. Wir werden innerhalb kürzester Zeit wieder eine große Anzahl Events vor uns haben, die es uns schon alleine aus zeitlichen Gründen nicht ermöglichen werden, dass wir alle Fotos auch zeitnah bearbeiten können.
Für uns bedeutet das natürlich zusätzlich eine finanzielle Belastung, weil wir aus diesen Events erst einmal keinen Cent Einnahmen generieren werden. Wir müssen darauf hoffen, dass auch bei späterer Veröffentlichung noch ausreichend Interesse an unseren Fotos vorhanden ist. Und dieses Interesse ausreicht, um genügend Einnahmen zu erzielen, so dass wir kostendeckend arbeiten können, da wir häufig mit erheblichen Kosten in Vorleistung gehen müssen.

Denn auch das ist ein Punkt, den viele gar nicht wissen:

Wir erhalten von den wenigsten Veranstaltern oder Veranstaltungen eine Bezahlung. Unsere Fahrt- oder Reisekosten werden auch von Niemandem übernommen. Wir zahlen alles aus eigener Tasche. Wenn über Bestellungen im Nachhinein nicht genügend Einnahmen erzielt werden, zahlen wir drauf. Wir sind auch nicht reich, ganz im Gegenteil. Wir leben in prekären Verhältnissen, wie man so schön sagt. Trotz Vollzeitarbeit.

Lange Rede, kurzer Sinn:

Wir werden uns trotz der widrigen Umstände nicht aufgeben, denn dazu lieben wir unsere Tätigkeit zu sehr und freuen uns jedes Mal, wenn wir eine Mail oder eine Rückmeldung bekommen, dass unsere Fotos gut ankommen und sich Leute über das Ergebnis unserer Arbeit freuen. Denn das ist uns sehr wichtig und motiviert uns.

Daher freuen wir uns dennoch auf die neue Saison und werden erneut unser Bestes tun, um alle zufrieden zu stellen.

Hintergrund für Interessierte:

Zum Hintergrund müsst ihr wissen, dass die Aufarbeitung der Fotos eines großen Events von zwei oder mehr Tagen in etwa 200-250 Arbeitsstunden in Anspruch nimmt.
Die Fotos müssen manuell per Handarbeit sortiert werden. Das übernimmt leider keine Automatik. Das heißt, wir müssen jedes einzelne Foto dem jeweiligen Athleten zuordnen und einsortieren. Wenn das erledigt ist, müssen wir die Fotos von allen Athleten einzeln durchgehen und alle Fotos aussortieren, die nicht verwendet werden. Das sind unscharfe Fotos oder auch Fotos, die unseren Ansprüchen nicht genügen, aber natürlich auch Serienfotos von einer Übung, wovon nur ein oder zwei Fotos sinnvoll sind. Im Anschluß beginnt die Bearbeitung. Das heißt, jedes einzelne Foto wird in eine Bildbearbeitungssoftware geladen und wir nehmen diverse Anpassungen in der Bearbeitung vor, so dass das Ergebnis am Ende auch so aussieht, wie ihr es bestellen könnt. Auch das geschieht für jedes einzelne Fotos in Handarbeit.
In Hochphasen verbringen wir bis zu 10 Stunden pro Tag an sieben Tagen in der Woche vor dem PC und machen praktisch nichts anderes, als Fotos zu bearbeiten.